Sammelfaden: Klassische Musik

Diskutieren Sie hier über Gott und die Welt.
Antworten
DerKontrabassist
Brettgast mit Maulkorb
Beiträge: 3
Registriert: Mi 28. Mai 2014, 16:12

Sammelfaden: Klassische Musik

Beitrag von DerKontrabassist »

Werte Gemeinde,

Wie sie aus meinem Vorstellungsbeitrag entnehmen können mag ich klassische Musik.
Ich würde sie bitten in diesen Faden klassische Werke zu schreiben oder zu verknüpfen die sie sehr gerne hören
und die sie der Gemeinde weiterempfehlen möchten.

Ich kann gleich beginnen mit meinem Lieblingswerk:
Dvorak: Sinfonie 8
Meiner Meinung nach ein musikalisches Meisterwerk.
Es gibt von diesem Werk eine sehr gute Aufnahme auf DuRöhre.
Darf ich dazu eine Verknüpfung verschalten?


Sich auf viele Gute Werke freuend
DerKontrabassist
Benutzeravatar
H Schlechtmensch
(Verbannt)
(Verbannt)
Beiträge: 27
Registriert: So 25. Mai 2014, 14:38

Re: Sammelfaden: Klassische Musik

Beitrag von H Schlechtmensch »

Werter Herr,

ich persönlich höre gerne die Brandenburgischen Konzerte Bachs, wie auch die knorken Werke Haydns.

Ihnen antwortend,
Hermann Schlechtmensch
Benutzeravatar
Erhardt Amsicken
Häufiger Besucher
Beiträge: 148
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 18:11

Re: Sammelfaden: Klassische Musik

Beitrag von Erhardt Amsicken »

Lieber Kontrabassist,

Bachs Johannes-Passion höre ich gern. Manchmal verkürze ich das tägliche Bibelstudium auch mal ein wenig, und höre dann zuvor am Abend eine halbe Stunde in der Küche Kassette.

Den Finger schon auf der Abspieltaste,
Erhardt Amsicken
Er achtet Eisen wie Stroh, und Erz wie faules Holz. Hiob 41.19
Benutzeravatar
Friedrich Möbius
Stammgast
Beiträge: 368
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 15:32

Re: Sammelfaden: Klassische Musik

Beitrag von Friedrich Möbius »

Werte Herren,

einer meiner liebsten Komponisten ist Gustav Mahler. Seine Symphonie der Tausend ist mir am liebsten und ich kann diese jedem Klassik-Ventilator sehr ans Herz legen. Ein ebenfalls sehr schönes Musikstück ist Mozarts sogenannte große G-Moll-Symphonie. Einfach herrlich.

Friedrich Möbius
Wahrlich ich sage euch: Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.
- Matthäus 25, 40
DerKontrabassist
Brettgast mit Maulkorb
Beiträge: 3
Registriert: Mi 28. Mai 2014, 16:12

Re: Sammelfaden: Klassische Musik

Beitrag von DerKontrabassist »

Werter Herr Möbius,

Ich habe mir die Symphonie der Tausend angehört, ein wahrhaft großartiges Stück.
Meinen sie mit Mozarts großer G-Moll Symphonie die sogenannte Synphomie Nummer 40?
Diese Synphonie ist die schönste von Mozart, ich spielte sie in einem Orchester vor ein paar Jahren.

Ein weiteres gutes klassisches Stück wäre die Carmen Suite von Georg Bizet.

Antwortend
DerKontrabassist
Benutzeravatar
Friedrich Möbius
Stammgast
Beiträge: 368
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 15:32

Re: Sammelfaden: Klassische Musik

Beitrag von Friedrich Möbius »

Herr Kontrabassist,

in der Tat, Mozarts 40. Symphonie wird des öfteren "Die große G-Moll-Symphonie" genannt.

Friedrich Möbius
Wahrlich ich sage euch: Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.
- Matthäus 25, 40
Benutzeravatar
Johannes Richter
Aufseher
Beiträge: 1117
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 13:49

Re: Sammelfaden: Klassische Musik

Beitrag von Johannes Richter »

Herr Kontrabassist,

selbstverständlich meint er die 40. Sinfonie, Köchelverzeichnis 550. Besonders das Menuett (Menuetto, Allegretto - dritter Satz) bereitet mir stets Freude. Die Hemiolen irritieren den unerfahrenen Hörer freilich anfangs etwas, jedoch tragen genau diese zu dem verspielten Charakter des Menuetts bei.

Antonín Dvořák war in der Tat ein begnadeter Komponist; nicht umsonst verkündete er damals:
"Sie dürfen sich nicht wundern, dass ich so religiös bin, aber ein ungläubiger Künstler könnte so etwas nicht bewerkstelligen."
Während Musiker heute ihre Talente "hinnehmen" bzw. sogar undankbare Atheisten sind, wussten kluge Menschen damals noch, wem sie ihre Begabung verdanken.
Dennoch lässt sich meines Erachtens nach darüber streiten, ob man ihn tatsächlich der klassischen Musik zuordnen sollte. Freilich waren seine ersten Werke noch stark an der Klassik orientiert, doch fand er schnell seinen eigenen Stil, den ich persönlich eher in Richtung Romantik sehe.

Zufrieden zur Heimorgel blickend,

Ihr Johannes Richter
"Dann sagte er zu ihnen: Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen!" (Markus 16,15)
Benutzeravatar
C Harten
(Verbannt)
(Verbannt)
Beiträge: 289
Registriert: Fr 18. Apr 2014, 09:59

Re: Sammelfaden: Klassische Musik

Beitrag von C Harten »

Werte Herren,

offensichtlich lässt sich hier keine Einigung ob der Schreibung des Wortes "Sinfonie" erzielen.
Dürfte auch nebensächlich sein, denn Musiker sind sowieso Legastheniker.

C Harten
Sehet die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater nährt sie doch.

Matthaeus 6

(oder Hartz 4.0)
Benutzeravatar
Johannes Richter
Aufseher
Beiträge: 1117
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 13:49

Re: Sammelfaden: Klassische Musik

Beitrag von Johannes Richter »

Herr Harten,

dürfte ich erfahren, wie Sie zu dieser Annahme kommen?
Ich musiziere, komponiere und dirigiere seit Jahrzehnten, und doch behaupte ich, dass ich keine Probleme mit der Rechtschreibung habe, des Lesens bin ich außerdem ebenfalls mächtig.
Indes, mich dünkt, Sie wissen nicht, dass sowohl "Sinfonie" als auch "Symphonie" korrekt ist. Ansonsten würden Sie hier doch nicht mit derartigen Vermutungen aufkreuzen.

Es grüßt freundlich,

Ihr Johannes Richter
"Dann sagte er zu ihnen: Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen!" (Markus 16,15)
Benutzeravatar
Friedrich Möbius
Stammgast
Beiträge: 368
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 15:32

Re: Sammelfaden: Klassische Musik

Beitrag von Friedrich Möbius »

Geschätzter Herr Richter,
Johannes Richter hat geschrieben: Dennoch lässt sich meines Erachtens nach darüber streiten, ob man ihn tatsächlich der klassischen Musik zuordnen sollte. Freilich waren seine ersten Werke noch stark an der Klassik orientiert, doch fand er schnell seinen eigenen Stil, den ich persönlich eher in Richtung Romantik sehe.
ich glaube, mit "Klassische Musik" im Fadentitel ist das gemeint, wofür das Wort "Klassik" umgangssprachlich gebraucht wird: Orchester- und Opernmusik. Herr Kontrabassist wollte wahrscheinlich nicht nur über Musik der Wiener Klassik-Epoche diskutieren, zumindest habe ich dies so verstanden. Schließlich kann man Herrn Mahler wohl mitnichten einen Komponisten der Klassik nennen.

Werke, die mir außerdem sehr gefallen, sind die Präludien des töften Herrn Rachmaninow. Auch sein drittes Klavierkonzert ist nicht zu verachten.

Zur Nacht betend,
Friedrich Möbius
Wahrlich ich sage euch: Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.
- Matthäus 25, 40
Benutzeravatar
Johannes Richter
Aufseher
Beiträge: 1117
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 13:49

Re: Sammelfaden: Klassische Musik

Beitrag von Johannes Richter »

Werter Herr Möbius,

dies dachte ich mir bereits; dennoch wollte ich es der Vollständigkeit halber erwähnen.

Ob Herr Rachmaninow tatsächlich so töfte ist, vermag ich nicht zu beurteilen; zwar spendete er der russisch-orthodoxen Kirche hier und da etwas, jedoch ist mir nicht bekannt, wie "ernst" er es mit unserem geliebten Erlöser Jesus Christus tatsächlich meinte.
Dass er von unserem HERRn mit einem unfassbaren Talent gesegnet wurde, steht außer Frage; ich hoffe, er hat dies zu Lebzeiten auch erkannt, wäre es doch wahrlich schade, wenn er jetzt in der Hölle schmoren würde.
Besonders gerne spielte ich seine Prelude in G-Moll, Op. 23 Nr. 5; der marschähnliche Charakter erinnert mich an frühere Tage, in denen ich meinen Kindern sowie meinem damals noch jungen Weib auch oft den Marsch blasen musste, lal.
Da meine Hände nicht die größten sind, half mir der HERR höchstselbst dabei, geduldig zu bleiben, bis ich in der Lage war, dieses Stück zu spielen.

Chopin-Etüden herauf- und herunterspielend,

Ihr Johannes Richter
"Dann sagte er zu ihnen: Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen!" (Markus 16,15)
Claudius Bonaparte
Brettgast mit Maulkorb
Beiträge: 14
Registriert: Mi 5. Mär 2014, 14:01

Re: Sammelfaden: Klassische Musik

Beitrag von Claudius Bonaparte »

Sehr geehrte Herrschaften, werter Herr Kontrabassist,

da ich selbst seit vielen Jahren Klavier spiele, kann ich ihnen die drei wohl prägendsten Komponisten der Wiener Klassik empfehlen: Joseph Haydn, den töften Herrn Mozart und insbesondere den Herrn Ludwig van Beethoven. Seit meinen ersten Klavierstunden verzaubern mich die Werke des Herrn van Beethoven, wobei mich eines ganz besonders beeindruckt, so dass ich es jeden Tag 100 mal spielen könnte: Das Klavierkonzert Nummer 4 in G-Dur, Opus 58 (ich spiele dies natürlich in einer Fassung für lediglich ein Klavier). Dieses, aber auch andere Stücke sind sehr zu empfehlen.

Die Lateinische Sprache studierend,
Claudius Bonaparte
Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, in deinem Licht schauen wir das Licht. (Psalm 36,10)
Antworten