es ist allgemein bekannt, dass die deutsche Sprache leider durch Denglisch - überhaupt vom Gebrauch von Anglizismen - verdirbt. Falls das Thema "Sprachschutz" bereits angesprochen wurde, entschuldige ich mich. Doch wäre es nicht schlecht es so erneut anzusprechen.
Obwohl das hier nicht reinpasst, so würde ich noch kurz die Gegner von Sprachschutzgesetzen anprangern.
Zurück zum Thema:
Unser Nachbar Frankreich führt schon seit den Neunzigern das Loi relative à l’emploi de la langue française (Deutsch: "Gesetz betreffend den Gebrauch der französischen Sprache"). Es beinhaltet, dass Fremdsprachige Werbesprüche, welche keine eingetragenen Marken sind, bestraft werden.
Nun stellt sich die Frage:
Warum nicht auch so ein Gesetz, welches aber den Gebrauch von Anglizismen endgültig verbietet, in Deutschland?
Argumente für ein Sprachschutzgesetz:
1.) Schauen Sie sich bitte dieses Bild an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Denglisch# ... nglish.jpg
Kein normaler Mensch kann solchen Bockmist verstehen!
2.) Genauso wie hier auf der Arche, wäre der Gebrauch von Anglizismen eine Straftat.
3.) Deutsch kann endlich wieder als Sprache betrachtet werden, denn das, was Jugendliche "sprechen", kann keine Sprache sein.
4.) Sender, wie "ProSieben", Satellit 1 (unredl. "SAT.1"), etc., gingen durch ihren unendlichen Gebrauch von Anglizismen pleite.
Argumente gegen ein Sprachschutzgesetz:
1.) "Ich bin doof und kann kein Deutsch." - Anonymer Jugendlicher.
Wie Sie sehen, ist das Sprachschutzgesetz eine knorke Sache. Durch solch ein Gesetz wird endlich wieder Deutsch gesprochen und Jugendliche bestraft!
Für ein Sprachschutzgesetz,
Torsten Krause
