mit diesem Faden möchte ich mein Wissen um den Rohrstock teilen. Ich werde einige Aspekte näher beleuchten und erläutern.
Beginnen möchte ich mit meinem liebsten Vers aus dem Buch des HERRn
Dies sollte uns allen nochmals vor Augen halten, aus welchem Grund wir tagtäglich züchtigen sollten. Es ist ein Akt der puren Nächstenliebe.Hebr 12,11: Jede Züchtigung scheint zwar für den Augenblick nicht Freude zu bringen, sondern Schmerz; später aber schenkt sie denen, die durch diese Schule gegangen sind, als Frucht den Frieden und die Gerechtigkeit.
Ursprung
Einst diente der Rohrstock noch als Zeigeinstrument in Schulen, der Lehrer konnte mit seiner Hilfe auf bestimmte Punkte hinweisen. Andererseits erlaubte er es dem Lehrer auch den Knabbuben den richtigen Weg zu zeigen. So eroberte er schnell die deutschen Haushalte und bescherte dem einen oder anderen Knabbuben ein schmerzhaftes Sitzerlebnis.
Material
Beliebt sind heutzutage Rohrstöcke aus Rattan oder Bambus. Jedes der verwendeten Materialien bietet andere Vor- oder Nachteil. Eins haben jedoch beide gemein, sie werden stets zum Vorteil der Gesellschaft genutzt. Meine liebsten Stöcke bestehen allesamt aus Rattan. Sie sind sehr flexibel und leicht in der Reinigung.
Merke:
Je dünner der Stock, desto besser die Wirkung!
Je besser die Wirkung, desto unwahrscheinlicher das Bad im Schwefelsee.
Bezugsquellen
Grundsätzlich sollte jeder gut sortierte Baumarkt genügend Stöcke auf Lager haben. Lassen Sie sich die Stöcke auf die gewünschte Größe zuschneiden. Die Länge sollte der Ihres Armes entsprechen.
Empfehlung:
Kaufen Sie gleich 2-3 Stöcke auf Vorrat, nichts ist schlimmer als an einem Sonntag ohne Rohrstock auf Patrouille gehen zu müssen.
Verwendung
Ein gezielter Schlag ist wirksamer als ein wuchtiger ungezielter. Es muss Ihr Anspruch sein, den Umgang mit dem Rohrstock zu perfektionieren. Sehen Sie den Stock nicht als Objekt an, sehen Sie ihn vielmehr als Teil Ihres Körpers.
Feinschliff
Hurra! Sie haben einen prächtigen Rohrstock erworben, doch ist er noch nicht einsatzbereit. Es gibt folgende Punkte zu beachten:
Gleich nach dem Kauf sollte man den Rohrstock über Nacht in Salzwasser einlegen. Das Rattan saugt das Salz förmlich auf und zieht in der Folge die Umgebungsfeuchtigkeit an. Dadurch bleiben die Stöcke schön geschmeidig und flexibel.
Nun sollten Sie in den Griff des Stocks ein kleines Loch bohren. Durch dieses Loch werden wir nun ein Lederband ziehen, welches uns als Handgelenksschlaufe dient.
Warum wir eine solche unbedingt benötigen, möchte ich an diesem Beispiel erläutern:
Jeder kennt diese Situation. Sie stehen in einem überfüllten Omnibus und ein Knabbube bittet Sie förmlich um eine Züchtigung. Sei es weil er Ihnen nicht unaufgefordert seinen Platz angeboten hat oder aber sich weigert Ihnen eine gültige Fahrerlaubnis zu zeigen. Aufgrund der räumlichen Enge können wir den Rohrstock nicht schwingen, da wir ja schließlich nicht immer alle umstehenden züchtigen müssen. Durch die Schlaufe können wir den Rohrstock aus der Hand gleiten lassen und dem Knabbuben eine schallernde Maulschelle verpassen. Der Stock ist aber sofort wieder griffbereit und der Knabbube weiß nichtmal was ihn da erwischt hat.
Ich hoffe mein Faden kann dem ein oder anderen eine Hilfe sein. Sollten Sie Fragen haben, so stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.
den Rohrstock schwingend,
Ferdinand von Hausen