Moderne Alternative zum Rohrstock
- Seth
- (Verbannt)

- Beiträge: 15
- Registriert: Di 19. Nov 2013, 21:51
Re: Moderne Alternative zum Rohrstock
Sehr geehrte Herren,
wenn es um Alternativen oder Neuerungen geht, so pflegte mein geschätzter
Herr Großvater folgende Kriterien zur Prüfung anzusetzen:
- weniger Materialeinsatz, geringeres Gewicht, kostengünstigeres Material,
- weniger Energieverbrauch,
- weniger Arbeitskraft, also insgesamt geringere Produktionskosten,
- bessere Eigenschaften im Gebrauch,
- längere Lebensdauer,
- einfache Entsorgung.
Darum sind Gewindestangen keine Alternative zum Rohrstock.
Ein einfaches Holz, wie z.B. Ruten vom Apfelbaum wären sinnvoller.
Es ist mir allerdings noch nicht so ganz genau klar, wie der Stock
genau in seiner Verwendung ist.
Der Zeigestock aus Bambus wurde ja meißt durch kleine Laserstrahler
ersetzt.
Nun wünsche ich Ihnen allen einen schönen Sonntag und viel
Kreativität.
Seth
wenn es um Alternativen oder Neuerungen geht, so pflegte mein geschätzter
Herr Großvater folgende Kriterien zur Prüfung anzusetzen:
- weniger Materialeinsatz, geringeres Gewicht, kostengünstigeres Material,
- weniger Energieverbrauch,
- weniger Arbeitskraft, also insgesamt geringere Produktionskosten,
- bessere Eigenschaften im Gebrauch,
- längere Lebensdauer,
- einfache Entsorgung.
Darum sind Gewindestangen keine Alternative zum Rohrstock.
Ein einfaches Holz, wie z.B. Ruten vom Apfelbaum wären sinnvoller.
Es ist mir allerdings noch nicht so ganz genau klar, wie der Stock
genau in seiner Verwendung ist.
Der Zeigestock aus Bambus wurde ja meißt durch kleine Laserstrahler
ersetzt.
Nun wünsche ich Ihnen allen einen schönen Sonntag und viel
Kreativität.
Seth
"Denn wo viel Weisheit ist, da ist viel Grämens; und wer viel lernt, der muss viel leiden." AT, Prediger 1/18
- Kreuzritter
- Stammgast
- Beiträge: 963
- Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:52
Re: Moderne Alternative zum Rohrstock
Herr Seth,
eine Großpackung bestellend,
Ihr Kreuzritter
Kann es sein, dass Ihr Großvater zur Faulheit neigte?Seth hat geschrieben: geringeres Gewicht [...] weniger Arbeitskraft
Guter Stahl nutzt nicht so schnell ab, wie ein Rohrstock aus Holz.Seth hat geschrieben: längere Lebensdauer
Sie haben mich neugierig gemacht und ich habe getestet, ob Licht tatsächlich bei der Züchtigung so effektiv ist wie ein Rohrstock. Es war eindeutig nicht der Fall.Seth hat geschrieben:Der Zeigestock aus Bambus wurde ja meißt durch kleine Laserstrahler ersetzt.
eine Großpackung bestellend,
Ihr Kreuzritter
"Der HERR ist meine Stärke und mein Schild; auf ihn hofft mein Herz, und mir ist geholfen. Und mein Herz ist fröhlich, und ich will ihm danken mit meinem Lied."
Psalm 28,7
Psalm 28,7
- Franz-Joseph von Schnabel
- Ochsenbauer
- Beiträge: 9671
- Registriert: Mi 20. Okt 2010, 16:46
Re: Moderne Alternative zum Rohrstock
Fräulein Seth,
welches Wort soll "meißt" sein?
Das Argument des Einsatzes von Arbeitskraft mag zu alten Zeiten ein gewichtiges gewesen sein.
Mittlerweile setzt sich jedoch die Erkenntnis durch, daß der Asiate an sich, fleißig ist und nicht schmutzt.
Arbeitskraft stellt kaum noch einen ernsthaften Kostenfaktor dar.
Mit einem wertvollen, handziselierten Rohrstock fernöstlicher Fertigung liebäugelnd,
Schnabel
welches Wort soll "meißt" sein?
Das Argument des Einsatzes von Arbeitskraft mag zu alten Zeiten ein gewichtiges gewesen sein.
Mittlerweile setzt sich jedoch die Erkenntnis durch, daß der Asiate an sich, fleißig ist und nicht schmutzt.
Arbeitskraft stellt kaum noch einen ernsthaften Kostenfaktor dar.
Mit einem wertvollen, handziselierten Rohrstock fernöstlicher Fertigung liebäugelnd,
Schnabel
- Seth
- (Verbannt)

- Beiträge: 15
- Registriert: Di 19. Nov 2013, 21:51
Re: Moderne Alternative zum Rohrstock
Sehr geehrter Herr Kreuzritter,
mein Großvater war nicht faul. Es gab zu seiner Zeit aber
wohl zu wenige Arbeitskräfte. Darum wurde jede sogenannte
Mannstunde sehr genau kalkuliert.
Ich habe noch nie auch nur einen teilweise abgenutzten
Stab oder Stock aus Holz gesehen. Nur Stiele von Schaufeln
oder Spaten habe ich bei unsachgemäßer Verwendung schon
brechen gesehen.
Sehr geehrter Herr Schnabel,
mir ist da mit dem Wort „meist“ leider ein unerklärlicher
Rechtschreibfehler unterlaufen.
Für den Endverbraucher ist ja bei gleicher Qualität der
Kaufpreis entscheidend, egal ob das Produkt in Handarbeit
oder mit Maschinen hergestellt wurde.
Außerdem schonen wir die heimische Umwelt, wenn wir Naturstoffe
aus fernen Regionen importieren.
oberflächenveredeln kann. Oder benutzen Sie Metallrohre?
Nachdenklich
Seth
mein Großvater war nicht faul. Es gab zu seiner Zeit aber
wohl zu wenige Arbeitskräfte. Darum wurde jede sogenannte
Mannstunde sehr genau kalkuliert.
Können Sie diesbezüglich genauere Angaben machen?Kreuzritter hat geschrieben:Guter Stahl nutzt nicht so schnell ab, wie ein Rohrstock aus Holz.Seth hat geschrieben: längere Lebensdauer
Ich habe noch nie auch nur einen teilweise abgenutzten
Stab oder Stock aus Holz gesehen. Nur Stiele von Schaufeln
oder Spaten habe ich bei unsachgemäßer Verwendung schon
brechen gesehen.
Sehr geehrter Herr Schnabel,
mir ist da mit dem Wort „meist“ leider ein unerklärlicher
Rechtschreibfehler unterlaufen.
Dieser Argumentation will ich mich gern anschließen.Franz-Joseph von Schnabel hat geschrieben:Mittlerweile setzt sich jedoch die Erkenntnis durch, daß der Asiate an sich, fleißig ist und nicht schmutzt.
Arbeitskraft stellt kaum noch einen ernsthaften Kostenfaktor dar.
Für den Endverbraucher ist ja bei gleicher Qualität der
Kaufpreis entscheidend, egal ob das Produkt in Handarbeit
oder mit Maschinen hergestellt wurde.
Außerdem schonen wir die heimische Umwelt, wenn wir Naturstoffe
aus fernen Regionen importieren.
Das ist mir ganz neu, daß man Bambus in dieser ArtFranz-Joseph von Schnabel hat geschrieben:Mit einem wertvollen, handziselierten Rohrstock fernöstlicher Fertigung liebäugelnd,
oberflächenveredeln kann. Oder benutzen Sie Metallrohre?
Nachdenklich
Seth
"Denn wo viel Weisheit ist, da ist viel Grämens; und wer viel lernt, der muss viel leiden." AT, Prediger 1/18
- Sören Korschio
- Lehrmeister
- Beiträge: 3870
- Registriert: Mo 29. Dez 2008, 16:41
Re: Moderne Alternative zum Rohrstock
Sehr geehrter Herr Berger!
Ich bin mir sicher, Ihre Großbestellung dürfte kein Problem sein, kann allerdings nur dazu raten sich selbst in dieser Sache zu betätigen, da man für Großeinkäufe von dankbaren Baumarkt-Leitern oftmals Begünstigungen erfährt.
Da es sich um Gewindestangen handelt ist die Anbringung eines Haltegriffes ohnehin unabdinglich, beabsichtigt doch niemand, nach der Züchtigung von juvenilem Pack gerötete, schmerzende Hände an sich festzustellen. Ich bevorzuge zu diesem Zwecke, zum löblichen Horn - also Haaren - zu greifen. Diese sind oftmals in rauen Mengen an den Häuptern junger Dirnen zu finden, die als Bordsteinschwalben verkleidet, täglich in der Früh den Schulweg antreten, Potzdonner!
Halleluja!
Ihr Sören Korschio
Ich bin mir sicher, Ihre Großbestellung dürfte kein Problem sein, kann allerdings nur dazu raten sich selbst in dieser Sache zu betätigen, da man für Großeinkäufe von dankbaren Baumarkt-Leitern oftmals Begünstigungen erfährt.
Lieber Herr Schnabel!Franz-Joseph von Schnabel hat geschrieben:handelt es sich auch um redlich geschmiedeten, rostfreien Stahl?
Es ist äußerst unangenehm, wenn sich infolge des unlöblichen Handschweißes häßliche braune Flecken bilden.
Da es sich um Gewindestangen handelt ist die Anbringung eines Haltegriffes ohnehin unabdinglich, beabsichtigt doch niemand, nach der Züchtigung von juvenilem Pack gerötete, schmerzende Hände an sich festzustellen. Ich bevorzuge zu diesem Zwecke, zum löblichen Horn - also Haaren - zu greifen. Diese sind oftmals in rauen Mengen an den Häuptern junger Dirnen zu finden, die als Bordsteinschwalben verkleidet, täglich in der Früh den Schulweg antreten, Potzdonner!
Halleluja!
Ihr Sören Korschio
"Die Jugend will Keile!" - Prof. Martin Zahnbeisser
- MartinLuttermann
- (Verbannt)

- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 29. Nov 2013, 16:43
Re: Moderne Alternative zum Rohrstock
Sehr geerter Nomen
Ihre Frage ist durchaus berächtigt (wenn man ein Unmensch ist und Frau und Kinder schlägt) allerdings sollten Sie sich auch einmal informiern ob ihr Vorhaben gesetzlich erlaubt ist:
Bürgerliches Gesetzbuch
Buch 4 - Familienrecht (§§ 1297 - 1921)
Abschnitt 2 - Verwandtschaft (§§ 1589 - 1772)
Titel 5 - Elterliche Sorge (§§ 1626 - 1698b)
2)** Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.
Selbst Jesus (der Messias) sagte, dass wir uns an die irdische Gerichtsbarkeit halten sollen.
Ihre Frage ist durchaus berächtigt (wenn man ein Unmensch ist und Frau und Kinder schlägt) allerdings sollten Sie sich auch einmal informiern ob ihr Vorhaben gesetzlich erlaubt ist:
Bürgerliches Gesetzbuch
Buch 4 - Familienrecht (§§ 1297 - 1921)
Abschnitt 2 - Verwandtschaft (§§ 1589 - 1772)
Titel 5 - Elterliche Sorge (§§ 1626 - 1698b)
2)** Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.
Selbst Jesus (der Messias) sagte, dass wir uns an die irdische Gerichtsbarkeit halten sollen.
- TorstenKrause
- Treuer Besucher
- Beiträge: 234
- Registriert: Mo 8. Jul 2013, 19:27
Re: Moderne Alternative zum Rohrstock
Depp Luttermann,
Sie sollten erst einmal dieses unredliche Ich-Schießer-Spiel Bild aus diesem redlichen Plauderbrett entfernen, bevor Sie solchen Müll von sich geben.
Erbost,
Torsten Krause
Sie sollten erst einmal dieses unredliche Ich-Schießer-Spiel Bild aus diesem redlichen Plauderbrett entfernen, bevor Sie solchen Müll von sich geben.
Erbost,
Torsten Krause
-
Chantal Meier
- Häufiger Besucher
- Beiträge: 58
- Registriert: Mo 11. Nov 2013, 19:54
Re: Moderne Alternative zum Rohrstock
Herr Berger,
ich bezweifle, dass solch ein Elektroschockgerät 50 000 Volt besitzt, da eine Steckdose gerade einmal 230 Volt hat und diese auf jeden Fall tödlich ist, wenn man hineinfasst.
Chantal Meier
ich bezweifle, dass solch ein Elektroschockgerät 50 000 Volt besitzt, da eine Steckdose gerade einmal 230 Volt hat und diese auf jeden Fall tödlich ist, wenn man hineinfasst.
Chantal Meier
- Franz-Joseph von Schnabel
- Ochsenbauer
- Beiträge: 9671
- Registriert: Mi 20. Okt 2010, 16:46
Re: Moderne Alternative zum Rohrstock
Wertes Fräulein Meier,
einerseits ist es löblich, daß Sie den Stoff des unredlichen Physikunterrichts standhaft ignorierten.
Andererseits kann gewisses Grundwissen bisweilen auch hilfreich sein.
Wenn Sie über einen trockenen Teppichboden laufen und beim Berühren der Klinke „einen gewischt“ bekommen, haben Sie mit Spannungen über 10000 Volt zu tun, ohne daß dies erfahrungsgemäß zwangsläufig zu Ihrem Tode führt.
Neben der Spannung spielt die Stromstärke, die durch Ihren werten Körper fließt, eine nicht unerhebliche Wirkung.
Nebenbei, wenn er Kontakt mit den 230 Volt einer Hauhaltsleitung definitiv mortal wäre müßte ich schon einige hundert Tode gestorben sein. Ungünstig wird auch dies nur bei optimaler Erdung, beispielsweise, in einer Badewanne mit Salzwasser sitzend, idealerweise in Verbindung mit einem defektem oder fehlenden FI.
Beruhigend,
Schwachstromelektriker Schnabel
einerseits ist es löblich, daß Sie den Stoff des unredlichen Physikunterrichts standhaft ignorierten.
Andererseits kann gewisses Grundwissen bisweilen auch hilfreich sein.
Wenn Sie über einen trockenen Teppichboden laufen und beim Berühren der Klinke „einen gewischt“ bekommen, haben Sie mit Spannungen über 10000 Volt zu tun, ohne daß dies erfahrungsgemäß zwangsläufig zu Ihrem Tode führt.
Neben der Spannung spielt die Stromstärke, die durch Ihren werten Körper fließt, eine nicht unerhebliche Wirkung.
Nebenbei, wenn er Kontakt mit den 230 Volt einer Hauhaltsleitung definitiv mortal wäre müßte ich schon einige hundert Tode gestorben sein. Ungünstig wird auch dies nur bei optimaler Erdung, beispielsweise, in einer Badewanne mit Salzwasser sitzend, idealerweise in Verbindung mit einem defektem oder fehlenden FI.
Beruhigend,
Schwachstromelektriker Schnabel
- Martin Berger
- Faust Gottes
- Beiträge: 13345
- Registriert: Sa 10. Okt 2009, 20:21
Re: Moderne Alternative zum Rohrstock
Fräulein Schandtat,Chantal Meier hat geschrieben:Herr Berger,
ich bezweifle, dass solch ein Elektroschockgerät 50 000 Volt besitzt, da eine Steckdose gerade einmal 230 Volt hat und diese auf jeden Fall tödlich ist, wenn man hineinfasst.
daß Sie als Weib kein technisches Verständnis haben, wird freilich niemanden wundern. Wie Herr Schnabel schon anmerkte, kommt es auf das Zusammenspiel von Spannung (Volt) und Stromstärke (Ampere) zusammen. Ein Elektroschockgerät vermag eine Spannung von 50.000 Volt abzugeben (stärkere Geräte gar ein Vielfaches davon), die Stromstärke beträgt jedoch nur 2 Tausendstel Ampere. Zum Vergleich dazu die Steckdose: Falls in Ihren Stromleitungen, im Gegensatz zu Ihrem Cerebrum, ordentlich Strom fließt, dann haben Sie in Ihrer Steckdose, wie Sie erstaunlicherweise selbst anmerkten, 230 Volt Spannung, jedoch nicht mit einer Stromstärke im Tausendstelbereich. Üblicherweise sichert man Gebäude mit einer 16A-Sicherung ab. Sogar Sie als Weib sollten verstehen, daß man sich nicht gegen die 8.000-fache Stromstärke absichern müßte, wenn man es mit nur 2 Tausendstel Ampere zu tun hätte.
Da Sie es wohl ohnehin nicht verstehen, sollten Sie sich wieder Ihren Aufgaben widmen. Sind Boden und Fenster schon geputzt? Steht das Essen schon auf dem Herd? Abschließend möchte ich Ihnen aber auch für Ihren Scherzbeitrag danken, erfreut es mich doch immer wieder, wenn ein Blinder etwas von Farben erzählt und so die Stimmung etwas aufhellt. Für derartige Scherze haben wir allerdings einen eigenen Faden, welchen Sie hier finden.
Das technisch unbegabte Fräulein belehrend,
Martin Berger
Der Friede sei mit euch.